Von Anbauversuchen in Erde, über DIY hydroponische Systeme bis hin zu erdlosem Anbau in unterschiedlichen Indoor- und Outdoor-Pflanzsystemen - hier haben wir unsere Aktivitäten, Versuche und Erfahrungen zusammen gestellt. Detailinformationen sind zu jedem Bild hinterlegt - einfach das "i" Symbol anklicken.
Der Start unseres Urban Gardening Projektes erfolgte mit Erde in verschiedenen Töpfen, Wannen, leeren Milchtüten auf unserem Balkon. Wir mussten viel Wasser schleppen und fast jeden Tag Gießen!
Früh fingen wir an, Tomaten in einen Behälter mit Nährstofflösung einzusetzen. Eine Luftpumpe sorgte für den Sauerstoffeintrag. Die Pflanzen wurden zur Stabilisierung in Netzttöpfe gesetzt und mit keramischem Substrat gefüllt. Die Pflanzen entwickelten sich super und wir mussten uns kaum darum kümmern!
Die Tomaten fühlten sich in der Deep Water Umgebung wohl und es entwickelten sich kräftige Wurzeln.
Auch Salat haben wir mit keramischem Substrat in Netztöpfe gesetzt, um das Pflanzenwachstum unter hydroponischen Bedingungen im Vergleich zum Anbau in Erde zu testen.
Substrate für Hydroponik
Erste Versuche mit Indoor-Salatanbau.
Um Erfahrungen mit vertikalen Systemen indoor wie outdoor zu sammeln haben wir aus Kunststoffrohren eigene Pflanzsäulen gebaut. Mittels 3D-Drucker wurden Bauteile für die Wasserverteilung hergestellt.
Beim Vertical Gerdening Veruch mit den DIY Pflanzsäulen haben wir zwei verschiedene Salatsorten und verschiedene Substratmaterialien getestet.
Wichtigstes Ergebnis war, dass ausreichend Licht wesentlich für das Pflanzenwachstum ist.
Dank des Sonnenlichts auf dem Balkon wuchsen die Salate schnell und kräftig.
Für Versuche mit dem "natürlichen Fisch-Dünger" haben wir extra ein Aquarium aufgebaut und erfolgreich Salat gezogen. Auch hier galt wieder, dass neben Dünger und Sauerstoff auch Licht ausreichend zur Verfügung stehen muss.
Nachdem die ersten Versuche mit Deep Water Systemen so erfolgreich waren haben wir weitere Behälter aufgebaut und mit verschiedenen Pflanzen bestückt. Mit wenig Aufwand erzielten wir tollen Ernteerfolg!
Die saftig grünen Blätter aus der Deep Water Cultivation waren sehr schmackhaft. Sogar eine Karotte ist gut gewachsen und das Grün wurde später zu einem gesunden Smoothie verarbeitet.
Um Zeit zu sparen und möglichst viel Anbauerfahrung zu sammeln wurden Salatpflanzen gekauft und die Erde abgespült. Funktioniert, ist aber nicht ideal, da die Pflanzen geschwächt werden.
Auch indoor wurden Deep Water Cultivation Versuche unter speziellen LED-Pflanzenleuchten erfolgreich durchgeführt.
Von einer Basilikum Mutterpflanze wurde ein kräftiger Trieb als Steckling gezogen - ideal für den hydroponischen Anbau.
Für Versuche, welche Gemüse und Kräuter in hydroponischen Systemen gut wachsen, wurden Jungpflanzen aus Samen mit Eazy Plug als Substrat gezogen.
Hydroponik - von der Aussaat bis zur Ernte
Für die Anbauversuche in verschiedenen hydroponischen Systemen wurden Samen in bzw. auf (Dunkel- bzw. Lichtkeimer) feuchtes Eazy Plug Substrat gelegt und die Keimung unter hoher Luftfeuchtigkeit abgewartet.
Hydroponik - von der Aussaat bis zur Ernte
Ein Wohnzimmerschrank wurde für Versuche in einen Hydroponikschrank umgebaut. Hier wurde u.a. der Einfluss unterschiedlicher LED-Pflanzleuchten getestet.
Die Herausforderung bei unserem Anbau im Schrank bestand darin, die Bedingungen in den vielen Deep Water Behältern gleich zu halten.
Nachdem es außen schon kalt wurde konnten wir unsere Indoor-Tomaten ernten und genießen. Angebaut in unserem Schrank.
Verschiedene Ebenen im Schrank wurden identisch bepflanzt und der Einfluss unterschiedlicher LED-Pflanzleuchten getestet. Die Pflanzen in der untere Ebene mit stärkerer Beleuchtung sind deutlich schneller und kräftiger gewachsen, als in der oberen.
Die Wasseraufnahmefähigkeit verschiedener Substratmaterialien wurde ermittelt. Gleichzeitig wurde untersucht, welches Material aufschwimmt oder Trübstoffe abgibt.
Substrate für Hydroponik
Zur Ermittlung des Porenvolumens und somit des Wasseraufnahmevermögens von Substratmaterial wurden die gewässerten Substrate ausgewogen.
Substrate für Hydroponik
Bei der Deep Water Cultivation erfolgt der Sauerstoffeintrag über Belüftersteine, die feine Luftblasen in die Nährstofflösung eintragen.
Zur Erprobung, welche Pflanzen wie gut in einem NFT System wachsen, wurde ein entsprechendes System aufgebaut, bestückt und getestet.
Verschiedene Hydroponik-Systeme
Für die wichtigsten Kräuter in der Küche eignen sich Tischsysteme für den hydroponischen Anbau sehr gut. Auch hier gibt es Unterschiede im Bewässerungs- und Versorgungssystem. Wir haben verschiedene Varianten getestet.
Ganzjähruíg frischer, eigener Salat aus einer Pflanzsäule - schmeckt gut und sieht auch noch dekorativ aus.
Trotz geringem Platzbedarf können viele und auch unterschiedliche Kräuter und Gemüse ganzjährig indoor angebaut werden. Es macht Spaß, beim Wachsen zuzusehen und nach Bedarf die Ernte zu genießen.
Auch wenn es draußen schneit können innen frische Kräuter geerntet werden Dank eines Hydroponik Tischsystems.
Gemüsereste und Küchenabfälle werden im Bokashi Eimer gesammelt und mit EM (Effektive Mikroorganismen) versetzt. Nach ca. 2 Wochen kann der erste Biodünger abgelassen werden. Wir setzen ihn in unseren Hydroponik-Systemen ein. Wir haben auch gekaufte Bio-Dünger gegen unseren Bio-Dünger antreten lassen und analysiert. Unser Bio-Dünger aus dem Bokashi Eimer ist zwar nicht ganz so hoch konzentriert wie der gekaufte Bio-Dünger, aber ausreichend für unsere Hydroponik-Systeme. Unser kleiner Bio-Kreislauf funktioniert. Bio-Abfall zu Dünger.
Dünger für Hydroponik